Zukunft der Steuerberatung: Die 7 wichtigsten Trends im Überblick!

Zukunft der Steuerberatung: Die 7 wichtigsten Trends im Überblick!
Written by Sven Perlberg
6 Min
27 08 2025

Mit Blick auf die Zukunft der Steuerberatung kann man mit Fug und Recht behaupten, dass wir in beispiellosen Zeiten leben. Angetrieben vom technologischen Fortschritt verändert sich die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren – und dasin einem noch nie dagewesenen Tempo. Infolgedessen wandelt sich auch der Beruf des Steuerberaters vor unseren Augen.

Um in einer sich schnell entwickelnden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Steuerberater immer einen Schritt voraus sein. Die erfolgreichsten Buchhaltungsunternehmen mit den besten Zukunftsaussichten werden diejenigen sein, die bereit sind, sich anzupassen und neue Technologien Prozesse und die voranschreitende Digitalisierung zu nutzen.

In diesem Artikel untersuchen wir, wie die Zukunft der Steuerberatung Ihrem Unternehmen zugutekommen kann – und wie Sie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten optimal nutzen können.

1. Künstliche Intelligenz (KI)

Während das Potenzial der Künstlichen Intelligenz seit Jahrzehnten diskutiert wird, erleben wir heute die Integration echter Werkzeuge und Anwendungen in den Alltag. Im vergangenen Jahr wurde ChatGPT zur schnellst wachsenden Anwendung aller Zeiten und erreichte bereits zwei Monate nach Einführung 100 Millionen Nutzer. Und dies ist erst der Anfang:

Auch wenn die langfristigen Folgen dieser Technologie noch nicht vollständig absehbar sind, zeigt sie bereits heute deutliche Auswirkungen auf die Steuerberatungsbranche.

Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über KI und deren Einsatzmöglichkeiten in der Steuerberatungsbranche zu erfahren>>

Wie wird KI eingesetzt?

Gegenwärtig wird KI in der Buchhaltung hauptsächlich zur Automatisierung zeitintensiver manueller Tätigkeiten genutzt, und die meisten Steuerberater Softwares verfügen bereits über KI-Funktionen. Hier einige Funktionen:

  • Automatische Erfassung und Kategorisierung von Transaktionen
  • Extraktion von Rechnungsdaten und Abgleich mit zugehörigen Bestellungen und Belegen
  • Echtzeitüberwachung von Überweisungen und Erkennung auffälliger Muster zur Betrugsprävention
  • Analyse von Finanzdaten, Interpretation der Ergebnisse und Erstellung von Finanzberichten
  • Verfassen von E-Mails an Mandanten, Zusammenfassung von Antworten und Echtzeitkommunikation
  • Analyse großer Datenmengen und Identifizierung potenzieller Prüfungsrisiken

TaxDome hat KI in sein Analytics- und Reporting-Tool integriert. Sie können Ihre Suchanfrage einfach in das Suchfeld eingeben, und die KI liefert Ihnen umgehend relevante Erkenntnisse.

TaxDome's AI-powered reporting feature interpret human language inputs and generates relevant data insights in response.

Was sind die Vorteile?

KI bietet wesentliche Vorteile für die Buchhaltungspraxis:

  • Optimierung und Automatisierung sämtlicher Buchhaltungsprozesse
  • Unbegrenzte Skalierbarkeit der Prozesse
  • Reduzierung von Zeit-, Kosten- und Arbeitsaufwand
  • Höhere Präzision und Minimierung menschlicher Fehler
  • Einblicke in Echtzeit

2. Automatisierung

Die Automatisierung revolutioniert die Arbeit von Steuerkanzleien, indem sie routinemäßige, zeitintensive Aufgaben an spezialisierte Software überträgt und dadurch die Effizienz steigert. Im Unterschied zur KI arbeitet Automatisierung nach festgelegten Regeln, anstatt menschliche Entscheidungsprozesse nachzuahmen.

Wie wird Automatisierung eingesetzt?

Automatisierung bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wenn eine wiederkehrende manuelle Aufgabe in der Steuerberatung existiert, kann diese möglicherweise vollständig automatisiert werden. Die Automatisierungsfunktionen lassen sich in zwei Bereiche unterteilen: Aufgaben- und Workflow-Automatisierung.

Die Aufgabenautomatisierung umfasst einzelne Prozesse wie automatische Erinnerungen an Mandanten, geplante Warnmeldungen oder Rechnungserstellung. Die Workflow-Automatisierung ist deutlich umfangreicher und ermöglicht die Automatisierung vollständiger Steuerberatungsprozesse.

Beispiel Mandanten-Onboarding: Mit TaxDome automatisieren Sie jeden Schritt des Workflows – vom Versand der Vertragsunterlagen über die Erfassung der Mandantendaten und Zahlungsabwicklung bis zur Zuteilung der Mitarbeitenden für die Mandantenbetreuung. Nach Auslösen einer bestimmten Aktion, etwa der Vertragsunterzeichnung, wechselt der Auftrag automatisch in die nächste Workflow-Phase. Hier ein Überblick:

Möchten Sie TaxDome live erleben? Vereinbaren Sie noch heute eine Demo. Sie – und Ihre Mandanten – werden begeistert sein!
Demo anfordern

Was sind die Vorteile?

Die Automatisierung bietet Steuerkanzleien folgende Vorteile:

  • Mitarbeitende können sich wertschöpfenden Tätigkeiten widmen
  • Betreuung größerer Anzahl an Mandanten ohne Personalaufstockung
  • Verbesserte Mandantenkommunikation
  • Qualitätssicherung in allen Prozessen

3. Datenanalyse

Die Datenanalyse sammelt und analysiert große Datenmengen aus verschiedenen Quellen, erkennt Muster und stellt Ergebnisse visuell dar.

Für Steuerkanzleien bietet dies enormes Potenzial zur Optimierung aller Geschäftsbereiche. Datengesteuerte Unternehmen sind 19-mal häufiger profitabel als jene ohne Datennutzung. Entsprechend haben 90% der Unternehmen im Vorjahr der Datenanalyse Priorität eingeräumt!

Wie wird Datenanalyse angewendet?

Steuerkanzleien nutzen Datenanalysen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Diese zeigen Trends in Finanzdaten auf und ermöglichen präzisere Prognosen zu Marktentwicklungen, Einnahmen und Cashflows.

Auch die interne Kanzleieffizienz lässt sich analysieren: Die Berichtsfunktion von TaxDome bietet zum Beispiel Einblicke in die Leistung einzelner Mitarbeitender, identifiziert profitable Mandanten und ertragsstärkste Dienstleistungen. Für eine Demonstration des Berichts- und Analysetools sehen Sie hier unser Erklärvideo:

Die prädiktive Analytik ermöglicht Steuerberatern einen fundierten Ausblick in die Zukunft. Durch die Auswertung historischer Daten und Mustererkennung lassen sich mit Analysetools Trends erkennen, noch bevor sie eintreten.

Was sind die Vorteile?

Analytics unterstützt Steuerberater bei der Entscheidungsfindung durch:

  • Prozessoptimierung
  • Optimale Ressourcenverteilung
  • Fundierte Strategieentwicklung
  • Individualisierte Mandantenbetreuung

4. Cloudbasierte Software

Cloudbasierte Software ist seit Jahren die bevorzugte Lösung für zukunftsorientierte Unternehmen. Im Vergleich zu klassischer Software ermöglichen Cloud-Lösungen den Zugriff von jedem Endgerät und Standort – einzig eine Internetverbindung wird benötigt. Dies hat die Arbeitsweise von Steuerkanzleien grundlegend verändert und sie von räumlichen sowie zeitlichen Beschränkungen befreit.

Zusätzlich entfällt für Kanzleien durch Cloud-Software der Aufwand für manuelle Updates, Wartung oder Datenspeicherung. Diese Aufgaben übernimmt der Softwareanbieter. Das Resultat ist eine optimale Nutzererfahrung. Aktuell verwenden 96 Prozent der Unternehmen Software, die in öffentlichen Cloud-Diensten wie Amazon Web Services oder Microsoft Azure betrieben wird.

Wie wird Cloud Computing angewendet?

Steuerkanzleien setzen cloudbasierte Software für ihre gesamte Prozesslandschaft ein – von Buchhaltung und Steuervorbereitung bis zur Mandantenkommunikation, Rechnungsstellung, Projektmanagement und Analysen. Diese Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen werden über monatliche oder jährliche Abonnements bezogen, statt durch einmalige Lizenzzahlungen.

Was sind die Vorteile?

Cloud-basierte Software bringen enorme Vorteile für die Zukunft der Steuerberatung:

  • Flexibles Arbeiten im Home-Office oder hybriden Modell
  • Vollständig digitale Kanzleiorganisation möglich
  • Verbesserte Informationsverfügbarkeit für Mitarbeitende
  • Optimierte interne Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Gesteigerte Leistung und Sicherheit
  • Keine kostspieligen Wartungsgebühren und manuelle Updates

5. Blockchain-Technologie

Unter allen Steuerberatertrends ist die Blockchain-Technologie derzeit noch am wenigsten verbreitet – zumindest gegenwärtig.

Eine Blockchain ist ein dezentrales, digitales Hauptbuch, das Transaktionen in kryptographisch miteinander verbundenen Blöcken sicher dokumentiert. Einmal aufgenommen, lassen sich diese Transaktionen weder verändern noch löschen.

Wie wird Blockchain angewendet?

Blockchains können als Alternative zu traditionellen Hauptbüchern für jede Art von Wertübertragung eingesetzt werden. Der erste und offensichtlichste Anwendungsfall ist digitales Geld, jedoch lässt sich die Blockchain-Technologie auch zur Übertragung und Dokumentation von Eigentum an Vermögenswerten oder Dokumenten nutzen – von behördlichen Ausweisen bis hin zu Aktien, Immobilien, Kunstwerken und weiteren Gütern.

Transaktionen können durch sogenannte „Smart Contracts“ gesteuert werden – digitale Vereinbarungen in Codeform, die Transaktionen automatisch ausführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind, beispielsweise bei elektronischer Unterzeichnung eines Dokuments.

Da Blockchains dezentral, unveränderlich und vertrauensunabhängig sind (es wird keine dritte Partei zur Transaktionsabwicklung benötigt), können sie Rechts- und Buchhaltungsprozesse vereinfachen, einschließlich Prüfung, Vermögensverwaltung und Compliance.

Was sind die Vorteile?

Sobald die Blockchain-Technologie vollständig implementiert ist, bietet sie folgendes Potenzial:

  • Vereinfachung von Buchhaltungsprozessen und Informationszugang
  • Eliminierung von Intermediären bei komplexen Transaktionen
  • Steigerung von Transparenz, Sicherheit und Effizienz
  • Verbesserte Compliance, besonders bei „Know-your-Customer“ (KYC) und „Anti-Geldwäsche“ (AML) Anforderungen

6. Cybersicherheit

Cybersicherheit muss für jedes Unternehmen höchste Priorität haben, insbesondere für Steuerkanzleien, die mit hochsensiblen Finanz- und Personaldaten arbeiten.

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse steigt das Risiko von Cyber-Bedrohungen stetig. Die Folgen können sowohl finanziell als auch reputationsbezogen erheblich sein. Erfreulicherweise entwickeln sich die Cybersicherheitslösungen kontinuierlich weiter, um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen.

Wie wird Cybersicherheit realisiert?

Cybersicherheit in der Steuerberatung umfasst eine Kombination aus Tools und Prozessen zum Schutz von Kanzlei- und Mandantendaten. Dies beinhaltet:

  • Datenverschlüsselung
  • Mehrstufige Authentifizierung
  • Passwort-Management-Tools
  • Cybersicherheits- und Anti-Malware-Software
  • Virtuelle Private Netzwerke (VPN)

Was sind die Vorteile?

Die Umsetzung einer soliden Cybersicherheitsstrategie bringt viele Vorteile mit sich, darunter:

  • Seelenfrieden
  • Aufrechterhaltung des Vertrauens der Mandanten
  • Vermeidung von finanziellen und rufschädigenden Schäden

7. Umweltkostenrechnung

Umweltkostenrechnung berücksichtigt die Umweltkosten geschäftlicher Aktivitäten bei der Bewertung der Finanzergebnisse eines Unternehmens. Sie ermöglicht Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen zu verstehen und umweltfreundlichere Prozesse zu entwickeln, ohne das Geschäftsergebnis zu beeinträchtigen.

Wie wird Umweltkostenrechnung angewandt?

Steuerkanzleien können Umweltkosten wie Abfallmanagement und Energieverbrauch erfassen, messen und dokumentieren. Dies unterstützt Unternehmen bei der Prozessoptimierung und Implementierung umweltfreundlicher und nachhaltiger Verfahren.

Was sind die Vorteile?

Die Einführung der Umweltkostenrechnung kann:

  • Die Unternehmensreputation stärken
  • Umweltfreundliche und nachhaltige Prozesse aufzeigen
  • ESG-Investitionen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) fördern

Für den Beruf des Steuerberaters bietet die Spezialisierung auf Umweltkostenrechnung Chancen in einem wachsenden Markt. Doch auch abseits der Spezialisierung spielt das Thema Umweltkosten für alle Unternehmen eine zentrale Rolle, um sich zukunftssicher aufzustellen.

Zukunft von Steuerberater: Wie sich die Rolle verändert

Die klassischen Aufgaben des Steuerberaters – Buchführung, Jahresabschluss, Steuererklärung – werden zunehmend durch Digitalisierung und Automatisierung unterstützt. Doch anstatt überflüssig zu werden, verändert sich die Rolle des Steuerberaters grundlegend: Aus dem Verwalter historischer Daten wird ein proaktiver Begleiter unternehmerischer Entscheidungen.

Die Zukunft der Steuerberatung wird geprägt sein durch: 

  • Analyse und Interpretation von Finanzdaten in Echtzeit
  • Individuelle Mandantenberatung auf Basis datengetriebener Erkenntnisse
  • Gestaltung steuerlicher Strategien und Planung von Unternehmensentwicklungen

Damit steigen die Anforderungen an Soft Skills wie Kommunikation, strategisches Denken und Problemlösung. Auch digitale Kompetenzen – von Datenanalyse bis zum KI-Verständnis – werden zur zentralen Voraussetzung in der Ausbildung und im Berufsalltag.

Chancen und Herausforderungen von Steuerkanzleien

Vor allem viele kleine und mittelgroße Steuerkanzleien fragen sich, wie sie mit der Geschwindigkeit der Digitalisierung Schritt halten sollen. Die gute Nachricht: Gerade kleine Kanzleien können durch flexible Strukturen und Nähe zu ihren Mandanten sogar besonders schnell und effektiv auf den Wandel reagieren.

So können sich Steuerkanzleien zukunftssicher aufstellen:

  • Schrittweise Digitalisierung: Keine Komplettumstellung über Nacht – Tools wie TaxDome ermöglichen modulare Automatisierung, etwa im Dokumentenaustausch oder der Rechnungserstellung.
  • Fokus auf Mandantenbindung: Durch effiziente Kommunikation und Servicequalität können kleinere Kanzleien sich vom Wettbewerb abheben – auch gegenüber großen Playern.
  • Spezialisierung & Beratungskompetenz: Wer sich auf Nischenmärkte oder bestimmte Zielgruppen konzentriert (z. B. Start-ups, Nachhaltigkeit, E-Commerce), bleibt relevant und unverzichtbar.
  • Fortbildung nutzen: Webinare, Workshops und Schulungen machen es leicht, digitale Tools zu verstehen und im eigenen Tempo einzuführen.

Was wir jedoch festhalten können: Trotz KI und Automatisierung bleibt der Mensch als Entscheider immer noch der wichtigste Faktor. Gerade in der Betreuung wollen Mandaten nicht mit einem Chatbot interagieren – sie wollen einen Berater, dem sie vertrauen. Und genau hier liegt die Stärke kleiner Kanzleien: Individuelle Betreuung, persönliche Erreichbarkeit und echtes Interesse an den Mandanten.

Fazit

Die Zukunft der Steuerberatung wird maßgeblich von technologischen Trends bestimmt. Die hier vorgestellten Entwicklungen werden die Arbeitsweise von Steuerberatern grundlegend verändern, wobei besonders die weitere Digitalisierung in diesem Beruf eine große Rolle spielt und weiterhin spielen wird. 

Steuerberater, die diese Trends in ihrem Beruf verstehen und umsetzen, verschaffen sich Wettbewerbsvorteile. Diese Entwicklungen bringen nicht nur Veränderungen, sondern auch Chancen. Die erfolgreichen Steuerkanzleien der Zukunft werden sich durch Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft auszeichnen.

Erfahren Sie noch heute in einer Demo, wie TaxDome Sie beim Aufbau einer effizienten und zukunftsorientierten Kanzlei unterstützen kann!

Sven Perlberg
Sven Perlberg

Sven ist ein in Berlin ansässiger professioneller Content Creator, Autor und Übersetzer. Bei TaxDome spezialisiert er sich darauf, komplexe Steuerkonzepte für die DACH-Region verständlich zu machen. Er verwandelt technische Informationen in klare, praktische Inhalte, die Unternehmen und Fachleute dabei unterstützen, sich sicher durch Steuerthemen zu navigieren.

Ebook CTA

eBook wurde verschickt

Während ihrer Anfrage ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Kanzlei vollständig zu digitalisieren und aus der Ferne zu führen?